Hallo,
diese Frage geht an den Oszillatormann, sofern dieser hier noch mitliest.
In den letzten Tagen des "alten" Forums hattest du mal eine Schaltung von einem selbstentwisckelten Kompressor/Limiter gezeigt, mit einer Darlington-Schaltung als "regelbaren Widerstand".
Da das alte Forum leider noch immer nicht wieder verfübar gemacht wurde (ob das wohl jemals kommt?) ist dieser Schaltplan auch weg.
Könntes du das noch mal hochladen?
Oszillatormann-Limiter
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Oszillatormann-Limiter
Danke !
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Oszillatormann-Limiter
Wenn Du das nachbauen möchest: Der FET im Eingang ist die Haupt-Klirrfaktorquelle bei mehr als 1V Eingangsspannung. Den FET würde ich weglassen, wenn Du mehr Hifi-Qualität brauchst oder Du mußt ihm mehr Drainstrom gönnen mit einem kleineren Sourcewiderstand.
Re: Oszillatormann-Limiter
Ich hatte das schon mal nachgebaut - ohne die FET-Stufe, weil FETs bei mir sowieso rar sind
.

Re: Oszillatormann-Limiter
Ich hatte den auch schon mal nachgebaut und den vor den Mittelwellensender gehangen. Auch ich hatte den FET weggelassen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Oszillatormann-Limiter
Oh. Ein Philips Experimentierkasten! Das weckt Erinnerungen.
Re: Oszillatormann-Limiter
Ja das stimmt.
War damals eine schöne Zeit. Möchte ich nicht missen. Habe sehr viel mit diesen Kästen gemacht. Meine erste Schaltung war das Blinklicht. Da konnte man am besten den Erfolg sehen.
War damals eine schöne Zeit. Möchte ich nicht missen. Habe sehr viel mit diesen Kästen gemacht. Meine erste Schaltung war das Blinklicht. Da konnte man am besten den Erfolg sehen.