Moin,
ich dachte ja, dass durch diesen Coronamsist es hier etwas belebter wird. Aber es ist hier sehr, sehr ruhig.
Ich habe mal eine generelle Frage zu Strahlungsdiagrammen.
Wie kann man so eine Strahlungscharakteristik mit nur einem Dipol hinbekommen? Hier mal ein Beispiel vom Meeradio am Steinhuder Meer. Anbei die Antenne auf dem Mast.
Die Daten sind von https://fmscan.org
Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
- Dateianhänge
-
- Neustadt_am_R_2018-01b.JPG (92.08 KiB) 9065 mal betrachtet
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Ein Dipol strahlt nur gerichtet, wenn er horizontal montiert ist. Dieser hier ist vertikal montiert und vertikale Dipole sind perfekte Rundstrahler. Beantwortet das deine Frage, oder habe ich was übersehen?
Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Ich wollte jetzt wissen, wie ist das in diesem Fall hier möglich? Dieser Sender strahlt ja lt. Diagrmm nicht rund. Es gibt ja gewisse Einzüge. Wie bekommt man das mit nur dieser Antenne hin?Beantwortet das deine Frage, oder habe ich was übersehen?
Oder stimmt das Diagramm von https://fmscan.org/index.php?la=de nicht?
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Dein Post hat mir einen neuen Sender beschert: Meerradio kommt schwach rein, in Mono aber rauschfrei im Kofferradio bei richtiger Antennenposition, geschätzt 40 dB S/N. FM scan.org berücksichtigt die Höhenprofile am Sender und Empfangsort. Könnte also sein, daß das norddeutsche Flachland nicht flachgenug ist.
Ganz flach ist es auch nicht!

Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Meinst du, dass dieses Strahlungsdiagramm wirklich rund wäre, wenn Norddeutschland absolut keine Hügel hätte?
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass diese Leistungseinzüge Vorgaben der Behörde sind. Scheinbar sind dann diese kleinen Einengungen einfach nur den kleinen Hügeln in der Umgebung geschuldet. Wobei der Höhenzug bei Bad Rehburg, gegenüber dem Senderstandort ja schon ganz ordentlich ist.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass diese Leistungseinzüge Vorgaben der Behörde sind. Scheinbar sind dann diese kleinen Einengungen einfach nur den kleinen Hügeln in der Umgebung geschuldet. Wobei der Höhenzug bei Bad Rehburg, gegenüber dem Senderstandort ja schon ganz ordentlich ist.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 19:53
Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Ich zitiere mal mal hier die Hilfe:
https://fmscan.org/help-de.htm
Reichweitenkreise
Signalstärke bestimmt in diesem Fall das minimale Signal für die Abdeckung. Je größer dieser Wert, desto kleiner die Kreise. Die dB-Werte an dieser Stelle sind allerdings nicht exakt mit den Scans abgestimmt. Bei der Darstellung werden die effektiven Antennenhöhen (Haat) in alle Richtungen (im 10 Grad-Abstand) einbezogen, soweit bekannt. Auch die Sendeleistung ERP wird richtungsbezogen berücksichtigt. Deshalb sind die Kreise nicht immer rund.
https://fmscan.org/help-de.htm
Reichweitenkreise
Signalstärke bestimmt in diesem Fall das minimale Signal für die Abdeckung. Je größer dieser Wert, desto kleiner die Kreise. Die dB-Werte an dieser Stelle sind allerdings nicht exakt mit den Scans abgestimmt. Bei der Darstellung werden die effektiven Antennenhöhen (Haat) in alle Richtungen (im 10 Grad-Abstand) einbezogen, soweit bekannt. Auch die Sendeleistung ERP wird richtungsbezogen berücksichtigt. Deshalb sind die Kreise nicht immer rund.
Re: Strahlungsdiagramm einer UKW-Antenne
Danke dir fürs Nachgucken. Hätte ich ja auch selber drauf kommen können.